Gutes Essen, frische Bergluft und schönes Panorama gibt es in den Abruzzen an fast jeder Ecke. Genau wie Arrosticini! Die gegrillten Schafspieße sind DIE regionale Spezialitäten der Region. Ein Ort, der wirklich all diese Punkte vereint, ist mit Sicherheit das “Ristoro Mucciante”. Dort kannst du Arrosticini grillen und essen: Mitten im Gran Sasso Nationalpark auf dem Campo Imperatore! Was das Ristoro Mucciante so einzigartig, authentisch und filmreif macht, dass du es unbedingt besuchen solltest, erfährst du im folgenden Artikel. Außerdem verraten wir dir mehr über typischen Arrosticini und wie sie richtig gegrillt werden.
Arrosticini: oder auch Abruzzen am Spieß!
Arrosticini (auch ‚rustell‘ oder ‚arrustell‘ genannt) sind eine Delikatesse, an der man in den Abruzzen kaum vorbei kommt. Und, ganz ehrlich, das solltest du auch nicht. Denn die kleinen, gegrillten Schafspieße sind nicht nur köstlich, sondern auch das kulinarische Aushängeschild der Region und eng mit der lokalen Kultur und Geschichte verbunden. Ihren Ursprung haben die Arrosticini, wie könnte es auch anders sein, in der Hirtentradition, die in den Abruzzen auch heute noch eine wichtige Rolle spielt. Zubereitet werden sie aus Schaf- bzw. Hammelfleisch, das in Stücke geschnitten (am besten von Hand) und dann auf kleine Holzstäbe gespießt wird, abwechselnd magere und fette Stücke. Das richtige Gleichgewicht ist hier eine Kunst für sich und erfordert jahrelange Expertise und Erfahrung.

So sieht es aus wenn Profis Arrosticini grillen
Genuss mit allen Sinnen im Ristoro Mucciante!
Im Ristoro Mucciante auf dem Campo Imperatore, inmitten des Gran Sasso Nationalpark beherrscht man diese Kunst ohne Zweifel. Wenn du Arrosticini essen und selber grillen willst, dann bist du dort definitiv an der richtigen Adresse.
Immer, wenn wir Besuch bekommen, gehört ein Boxenstopp bei Mucciante zum Pflichtprogramm. Denn eine Mittagspause bei Mucciante ist ein (Grill-)Erlebnis, das du bestimmt nicht so schnell vergessen wirst.
Das Ristoro Mucciante liegt auf knapp 1600 Metern Höhe, mitten im Nichts, eingerahmt von der spektakulären Bergkulisse des Gran Sasso, dem höchsten Bergmassiv des Apennin. Um hierher zu kommen musst du schon einige Kurven zurücklegen und durch eine raue Mondlandschaft fahren, die einen schnell jede Erinnerung an die Zivilisation und die “Welt da unten” vergessen lässt. Irgendwann erstreckt sich eine Ebene (genannt “Fonte Vetica” – ein Teil der Hochebene Campo Imperatore) mitten auf diesem Plateau eine kleine, unscheinbare Holzhütte.
Restaurant, Metzgerei oder Grillstation? Rustikal und unkompliziert!
Das ist das Ristoro Mucciante: Eine Art Metzgerei mit do-it-yourself-Grillstation. Im Inneren gibt es einen Tresen an dem frische und lokale Fleisch- und Wurstwaren verkauft werden. Vor der unscheinbaren Holzhütte stehen mehrer Grillstationen und Picknickbänke. Die Glut wird von einem eigens dafür vorgesehenen Mitarbeiter immer überwacht und wenn nötig neu eingeheizt. Grill-Equipment musst du also nicht extra mitbringen, sondern ist bereits vorhanden. Das ist herrlich unkompliziert!
Das Fleisch kommt also direkt vom Metzgerei-Tresen auf den Grill, wo es gebraten wird. All das eingebettet in die herrlichen Landschaft des Gran Sasso Nationalpark, während manchmal Hirten mit ihren Herden oder Pferde an dir vorbei traben. Kinder Fußballspielen oder Drachen steigen lassen. Klingt wie im Film? Fast.
Filmreife Geschichte: Die Tankstelle aus Kalifornien wird zur DIY Arrosticini Grill Station
Diese Szenerie ist wirklich filmreif! Im wahrsten Sinne des Wortes, denn gebaut wurde das Ristoro Mucciante um das „Way Station Cafè“ zu beherbergen: Eine Texaco-Tankstelle, an der die Protagonisten des Films „Hitch Hike – Autostop rosso sangue“ (auf deutsch: Wenn Du krepierst, lebe ich!) während einer Reise nach Kalifornien zum Tanken anhalten. Dieser Thriller des Regisseurs Pasquale Festa Campanile aus dem Jahr 1977, spielt zwar im in Kalifornien, wurde eigentlich komplett in Italien gedreht. Die Außenaufnahmen sind fast alle in den Abruzzen, direkt im Campo Imperatore entstanden.
Nach Abschluss der Dreharbeiten wurde die „Tankstelle“ von Giulio Mucciante, dem ehemaligen Schafhirten, übernommen, der nur einen Steinwurf entfernt einen kleinen Laden hatte, einen Kiosk, an dem er damals in der Sommersaison Produkte aus eigener Herstellung verkaufte. Auch Bud Spencer und Terrence Hill sowie George Clooney waren bereits zu Dreharbeiten dort oben im Gran Sasso Nationalpark. Aber was nützt die hollywoodreife Aussicht, wenn der Magen knurrt?

Rustelle & Vino – der Klassiker!
No Arrosticini – no Party! Was gibt’s sonst zu essen im Ristoro Mucciante?
Neben den Arrosticini, die du dort unbedingt probieren solltest, kannst du auch Salsiccia (die italienische Antwort auf Bratwurst), Lamm- und Schweinekoteletts grillen.
Abgerundet wird das Angebot durch Wein aus der Region, Brot und Olivenöl (für Bruschetta) sowie verschiedene Käse- und Wurstsorten. Besonders typisch ist neben den Arrosticini auch der Pecorino Marcetto, ein cremiger Käse aus Schafsmilch, typisch für die Gegend um Castel del Monte.
Die Preise richten sich nach dem Gewicht, sind aber mehr als fair!
Anfahrt und Öffnungszeiten:
Unter dieser Adresse findest du das Ristoro Mucciante: Loc. Fonte Vetica, 67023 Castel del Monte AQ
Am besten nimmst du von Castel del Monte aus die Straße, die Richtung Campo Imperatore, dem Herzstück des Gran Sasso Nationalpark, führt, dann kannst du es gar nicht verfehlen.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo – Sa 09:00 bis 18:30 Uhr
So: 09:00 bis 18:00 Uhr

Ein bunter Mix aus Campern, Bikern, Familien oder Wanderer
Was du sonst noch wissen solltest, bevor es zum Arrosticini Grillen in den Gran Sasso Nationalpark geht:
- Typisch für das Gebirge ist das Wetter dort oben sehr wechselhaft. Während man nur wenige Kilometer weiter in der Adria baden kann, ist 1.600 Meter weiter oben auf dem Campo Imperatore für Frostbeulen unter Umständen sogar ein Pullover nötig. Außerdem ist es meist ziemlich windig, was einen leicht die Sonne unterschätzen lässt. Denk also an Wind und Sonnenschutz.
- Apropos Wind: Der kann beim Essen unter freiem Himmel mitunter ein bisschen tückisch sein. An manchen der Holztische findest du kleine Reißzwecke, mit diesen kannst du die Plastikteller ganz bequem an den Tisch “pinnen” und vorm Wegfliegen schützen. Notfalls tut es aber auch ein grosser Stein, der den leeren Teller, oder Becher beschwert.
- Die langen und schmalen Grills auf denen die Arrosticini zubereitet werden nennt man übrigens “Canala”. Auf einem normalen Grillrost können die Holzstäbe der Arrosticini leicht Feuer fangen.
- Arrosticini würzt man typischer Weise nur mit Salz und serviert sie klassisch mit Brot oder Bruschetta! Immer, wenn jemand irgendwo irgendwer ein Arrosticino in Ketchup tunkt wird, stirbt irgendwo ein Abruzzese!
- Arrosticino ist die Singularform , aber eigentlich gibt es sie nur im Plural. Der Rekord liegt allerdings bei 142 in 20 Minuten. Aber wir raten dringend davon ab, diesen Rekord zu schlagen zu wollen! 10 pro Person sind eigentlich ein guter Richtwert. Generell ist es immer besser mit weniger anzufangen und gegebenenfalls später nachzulegen, denn wenn sie einmal kalt sind, schmecken Arrosticini auch im Gran Sasso Nationalpark nur noch halb so lecker! Am besten sind sie ohne Zweifel frisch vom Grill!
- Nicht weit vom Ristoro Mucciante liegt die bekannte Burgruine von Rocca Calascio. Wenn du genug gegrillt und gegessen hast, kannst du nach dem Mittagessen ganz in Ruhe weiter Richtung Calascio fahren. Einem weiteren Highlight innerhalb des Gran Sasso Nationalpark und idealen Spot, um den Sonnenuntergang zu bewundern!
Tourentipps zu Wanderrouten und Bergtouren in den Abruzzen findest du auf Tourentipp.com
Schlussbemerkung
Dieser Beitrag wurde rein auf Grundlage von persönlicher Erfahrung und Überzeugung geschrieben. Es handelt sich also nicht um einen Werbebeitrag, sondern eine ernstgemeinte Empfehlung.
Ein paar Meter weiter vom Ristoro Mucciante steht das Ristoro Giuliani. Das Konzept ist das gleiche. Geschmack und Qualität sind auch dort hervorragend. Wir sind allerdings seit Jahren eingefleischte Mucciante Fans. Probier doch einfach beide aus, und sag uns anschließend, wo es dir besser gefallen hat! 🙂
Du hast Fragen, oder warst selbst schon mal zum Grillen im Gran Sasso Nationalpark? Dann lass es uns in den Kommentaren wissen. Dort kannst du auch gerne deine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit uns teilen und erzählen, welche Orte dich in den Abruzzen besonders beeindruckt haben. Wir freuen uns über den Austausch!
Neugierig geworden das Arrosticini Grillen im Gran Sasso Nationalpark auszuprobieren und weitere Highlights der Abruzzen und Italien auf einer Rundreise zu erleben?
- Schreib uns eine Anfrage an info@expedition-abruzzen.de für eine individuelle Reiseberatung, wertvolle Insidertipps und handverlesene Unterkünfte in ganz Italien. Denn ganz ehrlich: Echte Geheimtipps findet man meist nicht im Internet… 😉
Du willst mehr über die Abruzzen erfahren und versteckte Lieblingsorte fernab des Massentourismus mit uns entdecken? Dann abonnier Expedition Abruzzen und erhalte eine E-Mail, sobald ein neuer Beitrag erscheint.
Hallo Ihr Zwei,
vielen Dank für diesen tollen Tipp. Wir wollen schon länger in diese Gegend, insbesondere zum Wandern. Leider mussten wir wetterbedingt schon einmal Reisepläne in den Gran Sasso Nationalpark über Board werfen. Wir werden dies aber unbedingt dieses (?) oder nächstes Jahr endlich in die Tat umsetzen. Einen Besuch des Ristoro Mucciante werden wir dann unbedingt mit einplane.
Liebe Grüße
Marten
Danke für deinen lieben Kommentar, freut uns, dass der Tipp dir gefallen hat! Wir drücken die Daumen, dass ihr eure Reispläne bald in die Tat umsetzen könnt. Zum Wandern solltet ihr auch im Majella Nationalpark vorbeischauen. Der Artikel darüber ist noch in Arbeit und bald online. 😉 Tanti saluti, Jule und Ivan
Vielen Dank an euch und den Tipps die ihr hier veröffentlicht und uns auch mitgeteilt habt. Und wir hoffen ein paar Sachen umzusetzen ! Größe wir mike und daliah
Kompliment, das habt Ihr schön gemacht, und entspricht auch der Wahrheit, was ihr schreibt, man merkt das ihr es selbst erfahren und erlebt habt. Wir sind hier in Santo Stefano seit einigen Jahren, wenn Ihr mal hier was braucht nur zu , ich schicke dann Euch mal unseren Film den wir über den Linsenanbau gemacht haben. Neben anderen, „wichtigen “ Werken, wie Brot alla bastele oder die Spaghetti Matricana.ein schönes Wochenende.
nagu
Nochmals ich, das sollte heißen BRODETTO ALLA VASTESE, schrecklich, diese Autokorrektur….