Sulmona ist eine wunderschöne Kleinstadt, eingebettet in die Bergwelt der Abruzzen und ein echter Geheimtipp in Italien. Bekannt ist Sulmona, das auch als „Siena der Abruzzen“ bezeichnet wird, vorwiegend als Geburtsort des antiken Dichters Ovid. Teilweise kennt man es aber auch für das bunte Confetti (Mandelkonfekt) und den roten Knoblauch. Es gibt allerdings noch mehr zu sehen, zu entdecken und zu kosten. Wir verraten dir, welche Sehenswürdigkeiten und Highlights du in dem bezaubernden Städtchen mit italienischem Flair nicht verpassen solltest.
Sulmona – Geschichte und Überblick
Sulmona liegt inmitten des Peligna-Tals (Valle Peligna) im Zentrum der Abruzzen und wird sowohl als “Siena der Abruzzen” als auch die “schönste Stadt der Abruzzen“ bezeichnet. Mit knapp 24.000 Einwohnern überrascht die Stadt ihre Besucher mit einem Mix aus mittelalterlicher, barocker und moderner Geschichte. Seine wirtschaftliche Blütezeit erlebte Sulmona in der Renaissance. Daran erinnern nicht nur die prunkvollen Fassaden und Bauwerke im historischen Stadtzentrum, sondern auch das städtische Selbstbewusstsein der “Sulmontini”. Dabei gehen die Ursprünge der Kleinstadt noch viel weiter zurück. Der antike Dichter Ovid, der hier 43 vor Christus geboren wurde, bringt es mit der Zerstörung Trojas in Verbindung. Laut Titus Livius ist auch Hannibal auf seinem Weg nach Rom in Sulmona vorbeigekommen.

„S.M.P.E. – Sulmo mihi patria est“ ist ein Ausspruch des antiken Dichters Ovid, der heute noch das Wappen der Stadt ziert
Im 13. Jahrhundert wurde Sulmona unter Friedrich dem II. Bischofssitz und Hauptstadt der damaligen Provinz Abruzzen. Aus dieser Zeit stammt auch der große Marktplatz Piazza Garibaldi mit dem dominierenden mittelalterlichen Aquädukt. Diese Piazza ist zweifelsohne der Dreh- und Angelpunkt der Stadt – damals wie heute. Hier findet auch jedes Jahr (immer Ende Juli) die eindrucksvolle Giostra Cavalleresca von Sulmona, statt. Bei dieser traditionellen Veranstaltung treten die verschiedenen Bezirke der Stadt bei einem ritterlichen Reitturnier gegeneinander an.
Kulinarische Spezialitäten: Confetti und roter Knoblauch aus Sulmona
Von der Piazza Garibaldi aus gelangst du geradewegs auf Sulmonas Flaniermeile, den Corso Ovidio – bei den Sulmontini auch nur „Corso“. Dieser ist mit prächtigen Barocken Fassaden und blühenden Balkonen gesäumt sowie vielen kleinen Geschäften, die sogenannte Confetti verkaufen. Die mit Zucker ummantelten Mandel- oder Nuss-Dragees werden entweder zu bunten Blumen gebunden oder reinsortig in Säckchen verkauft. In Italien darf diese Spezialität auf keiner Hochzeit fehlen. Gleichzeitig hat sich diese Süßigkeit aus den Abruzzen auch außerhalb der Landesgrenzen einen Namen gemacht. Schließlich wurde das Konfekt aus Sulmona von Prinz Harry und Meghan Markle für ihre Hochzeit ausgewählt, wie auch davor bei Charles und Diana sowie vielen anderen Königshäusern. Mehr über die bunte und traditionelle Köstlichkeit findest du auf dem Blog von Genussreise.de, der sich in seinem Beitrag über Sulmona insbesondere den Confetti gewidmet hat.

Nicht nur schön, sondern auch verdammt lecker die typischen „Confetti“ aus Sulmona
Ein weit weniger bekanntes kulinarisches Aushängeschild der Ortschaft ist der rote Knoblauch aus Sulmona: Aglio rosso di Sulmona. Der Knoblauchanbau hat im Peligna-Tal eine lange Tradition, die in den letzten Jahren zunehmend wiederbelebt wurde. Zum Glück, denn noch vor wenigen Jahren war diese besondere Knoblauchsorte vom Aussterben bedroht. Mit seiner roten Schale und mit dem höchsten Anteil an nützlichen Substanzen ist er nicht nur sehr aromatisch, sondern auch gesund. Da er sehr reich an Allicin ist, der Substanz, die dem Knoblauch sein Aroma verleiht, hat der rote Knoblauch aus Sulmona einen sehr ausgeprägten, würzigen Geschmack und ist stärker als gewöhnlicher weißer Knoblauch. Der rote Knoblauch aus Sulmona ist mit dem PAT-Siegel versehen, einer Qualitätsmarke die traditionelle landwirtschaftliche und regionale Produkte auszeichnet.
Tipps und Sehenswürdigkeiten, die du bei deinem Urlaub oder Besuch in Sulmona nicht verpassen solltest:
- Die Piazza Garibaldi, der zentrale Marktplatz mit dem mittelalterlichem Aquädukt ist das Herzstück von Sulmona. Du kannst ihn eigentlich gar nicht verfehlen und das solltest du auch nicht.
- Hinter dem Aquädukt findest du den Brunnen (Fontana del Vecchio). Dort solltest du dir einen anständigen Schluck von kühlstem Bergwasser gönnen. Das Wasser ist immer eiskalt und besonders im Sommer eine gute Erfrischung; vollkommen gratis.
- Sowohl die Kathedrale von San Panfilo als auch die Kirche Santissima Annunziata mit ihrer barocken Fassade sind einen Besuch wert.
- Flaniere den Corso Ovidio entlang und probiere die verschiedenen Sorten der bunten Confetti. Unser ganz persönlicher Favorit der unendlich vielen Confetti Sorten: “Il Cubano” von William di Carlo. Ein Gedicht mit Mandel, Rum, Zimt und weißer Schokolade.
- Du willst mehr über die Confetti, ihre Geschichte und Herstellung erfahren? Das erfährtst du im Museum Confetti Pelino, Via Stazione Introdacqua 55.
- Ein Aufstieg zum Eremo di Sant’Onofrio, einer kleinen Einsiedelei an dem Berghang des Morrone, ermöglicht dir einen herrlichen Blick auf Sulmona und das gesamte Peligna-Tal. Diese Einsiedelei war das Zuhause von San Pietro del Morrone, bevor er Papst Coelestin V. wurde. Der einzige Papst, vor Papst Benedikt dem XVI, der das Papstamt vorzeitig niedergelegt hat.
- Unter der Einsiedelei findest du die Ausgrabungen einer antiken Tempelanlage: Tempio di Ercole Curino.
Besondere Veranstaltungen in Sulmona: Giostra Cavalleresca und Osterwoche
- Zu Ostersonntag findet in Sulmona jedes Jahr eine besondere Tradition statt: La Madonna che scappa in Piazza. Auch die Karfreitagsprozession in Sulmona ist wirklich beeindruckend. Bei dieser wird der tote Christus durch die Stadt getragen, begleitet von Chören und einer Blaskapelle.
- Die Ritterspiele der Giostra Cavalleresca im letzten Juli Wochenende sind jedes Jahr ein großes Spektakel in Sulmona. Zu diesem Anlass verwandelt sich der mittelalterliche Marktplatz in den Austragungsort eines mittelalterlichen Reitturniers. Die ganze Stadt ist mit Fahnen geschmückt. Viele der Hotels und BnBs sind in diesem Zeitraum ausgebucht – also solltest du deine Unterkunft dann schon eine Weile im Voraus reservieren.
Lage und Verkehrsanbindung von Sulmona
Sulmona ist ein idealer Ausgangsort, um die Abruzzen zu erkunden. Das liegt zum einen an der strategisch günstigen Lage inmitten den Peligna-Tal (Valle Peligna), das genau zwischen den höchsten Gipfeln der Abruzzen sowie dem Abruzzen Nationalpark und dem Majella Nationalpark liegt. Durch die Autobahnanbindung ist man von dort in einer knappen Stunde in Pescara und in Rom in circa 1,5 Stunden. Sowohl von Rom als auch von Pescara aus gibt es Flugverbindungen nach ganz Europa.
Darüber hinaus ist Sulmona mit dem Zug bestens an die Hauptstadt Rom angebunden, sodass du das kleine Städtchen der Abruzzen also auch ohne Auto problemlos erreichen kannst.
Alles, was man zum täglichen Bedarf braucht, kannst du innerhalb von Sulmona fußläufig finden: Supermärkte, Restaurants, Bars, Cafes, Geschäfte & mehr. Es gibt sogar eine lokale Busverbindung nach Pacentro, Scanno oder Anversa d’Abruzzo, sodass auch Ausflüge ohne ein eigenes Auto oder ohne Mietwagen zu weiteren Sehenswürdigkeiten der Abruzzen möglich sind.
Kultur trifft Natur – Ausflugsmöglichkeiten ab Sulmona

Eremo di Sant’Onofrio – eine kleine Einsiedelei an dem Berghang des Morrone oberhalb von Sulmona (im Winter)
Mobiler und unabhängiger kann man die Region von Sulmona aus aber mit einem Auto oder dem Motorrad erkunden. Sowohl der Abruzzen Nationalpark als auch der Nationalpark Majella bieten unzählige Ausflugs- und Wandermöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung. Die Nachbarorte Pettorano sul Gizio und Pacentro zählen zu den schönsten Dörfern Italiens. Beide sind von Sulmona nur einen Katzensprung entfernt und werden teilweise, wie bereits angemerkt, auch von dem lokalen Nahverkehr abgedeckt. Auch das authentische Bergdorf Scanno mit dem gleichnamigen See liegt nicht weit entfernt und ist eine besondere Perle der Abruzzen, deren Besuch wir dringend empfehlen.

Pettorano sul Gizio – gehört ganz offiziell zu den schönsten Dörfern Italiens, ist aber trotzdem noch ein echter Geheimtipp. Hier starten viele Wanderrouten z.B. zum Monte Genzano.
Wenn du ein Auto hast, dann bist du von Sulmona ziemlich schnell bei vielen der sehenswerten Ausflugsziele der Region. Die sagenhafte Burgruine von Rocca Calascio und das Campo Imperatore, wo du in der einzigartigen Bergkulisse des Gran Sasso Nationalpark die in den Abruzzen typischen Arrosticini grillen kannst, sind knapp eine Stunde Autofahrt entfernt. Ebenso gelangst du in circa einer Stunde auch an die Adriaküste, an der dich die schönsten Strände der Abruzzen erwarten. Bei Wintersportlern (ganz besonders aus Rom und Neapel) ist Sulmona ein beliebtes Ziel wegen seiner Nähe zu den Skipisten von Roccaraso. Langweile kommt bei einem Urlaub in Sulmona also garantiert nicht auf- in jeder Jahres- und Reisezeit.
Mehr Infos und Übernachtungsmöglichkeiten in Sulmona
- Mehr Infos über Sulmona, Sehenswürdigkeiten und aktuelle Veranstaltungen findest du (in englischer Sprache) auf welcometosulmona.com.
- Für Tipps zu Unterkünften schreib und gerne eine Nachricht an info@expedition-abruzzen.de
Kennst du Sulmona oder möchtest unseren Lieblingsort in den Abruzzen gerne besuchen?
Wenn dir unsere kleine virtuelle Tour durch Sulmona gefallen hat, dann lass es uns in den Kommentaren wissen. Dort kannst du auch gerne deine Fragen sowie eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit uns teilen und erzählen, welche Orte dich in den Abruzzen besonders beeindruckt haben. Wir freuen uns über den Austausch!
Du willst mehr über die Abruzzen erfahren und versteckte Lieblingsorte fernab des Massentourismus mit uns entdecken?
Dann abonnier Expedition Abruzzen und du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag erscheint. Für individuelle Reiseberatung, wertvolle Insidertipps und handverlesene Unterkünfte in den Abruzzen und ganz Italien schreib uns eine Mail an info@expedition-abruzzen.de. Denn mal ehrlich: Echte Geheimtipps findet man selten im Internet… 😉