Du suchst nach einem besonderen kulinarischen Erlebnis für deinen Italien Urlaub? Eines der Highlights, die du auf deiner Reise in die Abruzzen erleben kannst, ist ein Mittag- oder Abendessen auf einem der Trabocchi. Über dem Meer schwebend zu essen, ist definitiv eine einzigartige und eindrucksvolle Erfahrung, die du bestimmt nicht so schnell vergisst. Mehr über die Geschichte, Bauweise und natürlich die Küche der Trabocchi erfährst du im folgenden Artikel, in dem wir auch verraten auf welchem Trabocco wir ein besonderes und unvergessliches Mittagessen genossen haben.
Die Trabocchi: Vom Fischfang zum kulinarischen Erlebnis über den Wellen
Als Trabocco bezeichnet man die charakteristische Pfahlbauten, die der “Costa dei Trabocchi”, dem Küstenabschnitt der Abruzzen zwischen Ortona und Vasto, seinen Namen verleiht. Ursprünglich dienten sie dem Fischfang und sind heute hauptsächlich zu Restaurants umfunktioniert worden. Auf einem Trabocco zu essen ist eine einzigartige Erfahrung, die man mindestens einmal im Leben machen sollte.
Denn die Trabocchi der Abruzzen weitaus mehr als ein Fotomotiv oder eine Sehenswürdigkeit, die der Küste ein besonderes Aussehen verleihen. Sie sind ein Wahrzeichen der vielfältigen Kultur der Region und ganz einzigartige und authentische Fischrestaurants, die dir ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis bescheren können. Neben dem Arrosticini Grillen auf dem Campo Imperatore zählt ein Essen auf einem Trabocco zu den einzigartigsten und authentischsten kulinarischen Highlights der Region und ganz Italien, die du dir nicht entgehen lassen solltest!
Ein einfaches Fischrestaurant? Von wegen! Die besondere Bauweise der Trabocchi
Auf den ersten Blick sehen die Fischer-Baracken auf ihren dünnen Holzstelzen ziemlich instabil aus. Aber gerade diese flexible Bauweise ist es, die sie dem Sturm und Wellen standhalten lassen. Starre und robuste Strukturen sind der gewaltigen Kraft des Meeres und der Gezeiten oft machtlos ausgeliefert und verlieren mit der Zeit an Widerstandskraft.

Die Bauweise der Trabocchi
Bei den Trabocchi hingegen bedient man sich dem Prinzip der Nachgiebigkeit und Elastizität. Anstatt sich ihnen zu widersetzen, geben die Trabocchi den Kräften nach, die in Form von Wind und Wellen auf die Struktur einwirken. Durch diese besondere Pfahlbauweise bietet die Konstruktion den Elementen nur wenig Angriffsfläche und bleibt beweglich. Doch damit ist aber nicht genug. Denn auch das schönste Ambiente und die raffinierteste Architektur ist nur halb so viel wert, wenn der Magen knurrt, oder die Qualität des Essens nicht mit der Atmosphäre mithalten kann, oder?
Überblick über die verschiedenen Trabocchi
Wer sich für ein Essen auf einem Trabocco entscheidet hat die Qual der Wahl. Die Auswahl ist immens. Einen groben Überblick über die 10 bekanntesten Trabocchi gibt es bei Visit Terre dei Trabocchi. Der Artikel ist leider nur auf italienisch, allerdings findest du dort Namen, Adressen und Fotos der verschiedenen Trabocchi-Restaurants, mit denen du dir auch ohne Sprachkenntnisse einen eigenen ersten Eindruck machen kannst.
Unsere persönliche Empfehlung: Das Trabocco Mucchiola in San Vito Chietino
[Update: Mittlerweile haben die Betreiber gewechselt. Das kulinarische Angebot und auch die Preise sind jetzt gehobener. Wir mochten insbesondere die Bodenständige und familiäre Athmosphäre und suchen derzeit noch nach einer Alternative. Rein optisch ist das Trabocco Mucchiola nach wie vor unser Favorit] Das Trabocco Mucchiola haben wir zufällig bei einem Erkundungsspaziergang am Strand von San Vito Chietino entdeckt. Es ist etwas kleiner als die anderen Trabocchi und liegt ein bisschen versteckt. (Von der Straße kann man es nicht sehen und den Fahrradweg, der jetzt am Strand entlang geht, gab es damals noch nicht.) Wir haben uns auf Anhieb in diesen ruhigen Strandabschnitt verliebt und dieses Trabocco und das Trabocco Mucchiola ist schnell zu einem der liebsten Fotomotive geworden. “Beim nächsten besonderen Anlass müssen wir dort mal Essen” hieß es immer wieder. Gesagt. Getan.

Trabocco Mucchiola in San Vito Chietino
Was die Location betrifft, kann man von einem Restaurant nicht mehr erwarten! Der lange Holzsteg, der zum Trabocco führt, der Klang der Wellen und eine frische Brise im Haar. Ein schöneres Ambiente kann man sich nur schwer vorstellen.
Für 50 Euro pro Person bekommt man dort ein “Menu Fisso” serviert, das natürlich immer variiert, da es sich nach dem Tagesfang richtet.
Normalerweise besteht das Menu aus: gemischten Vorspeisen, einem “Primo” (Pastagericht) und einem zweiten Gang, inklusive Beilage, Sorbet, Dessert und Kaffee sowie dem obligatorischen “Amaro”. Getränke und Wein sind bereits inklusive. Das Essen war köstlich und die Portionen üppig. Abgerundet wurde das Erlebnis durch den herzlichen und familiären Service.

Frischer Fisch und Meeresfrüchte direkt AUF dem Meer
Wir jedenfalls hätten uns keine schönere Erfahrung für unser Essen auf einem Trabocco wünschen können!
Neugierig geworden diese und weitere Highlights der Abruzzen und Italien zu erleben? Für individuelle Reiseberatung, wertvolle Insidertipps und handverlesene Unterkünfte in den Abruzzen und ganz Italien schreib uns eine Mail an info@expedition-abruzzen.de. Denn mal ehrlich: Echte Geheimtipps findet man selten im Internet… 😉
Schlussbemerkung
Dieser Beitrag wurde rein auf Grundlage von persönlicher Erfahrung und Überzeugung geschrieben. Es handelt sich also nicht um einen Werbebeitrag, sondern eine ernstgemeinte Empfehlung.
Du hast Fragen, oder warst selbst schon mal zum Essen auf einem Trabocco der Abruzzen? Dann lass es uns in den Kommentaren wissen. Dort kannst du auch gerne deine eigenen Erlebnisse und Erfahrungen mit uns teilen. Erzähle uns, welche kulinarischen Erlebnisse dich in den Abruzzen besonders beeindruckt haben. Wir freuen uns über den Austausch!
Du willst mehr über die Abruzzen erfahren und versteckte Lieblingsorte fernab des Massentourismus mit uns entdecken? Dann abonnier Expedition Abruzzen und du wirst per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Beitrag erscheint.